Methoden

Ich gehe individuell auf Ihre Thematik und Bedürfnisse ein. Dazu setzte ich je nach Situation die passende Methode ein, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu geben. Und nein, Sie müssen bei mir nicht auf dem Sofa liegen... Aber Sie dürfen sitzen, stehen oder herumlaufen. Es ist IHRE ganz persönliche Wohlfühlzeit.




Mental-Techniken

Anwendung von Mental-Techniken, mit der „Bernhardt-Methode“ von Klaus Bernhardt führen zu einer neuronalen Neuvernetzung im Gehirn. Diese Therapie-Methode kombiniert die neusten Erkenntnisse der Hirnforschung mit den besten Techniken unterschiedlichster Therapierichtungen. (Entwickelt wurde sie am Institut für moderne Psychotherapie in Berlin.) Hierzu werden die neusten Erkenntnisse der modernen Hirnforschung herangezogen, um Angst und Panik sofort deutlich zu reduzieren und mit der Zeit sogar vollständig zu überwinden.

Nachdem ich mich lange mit zahlreichen Ansätzen im Umgang mit Panikattacken und Ängsten befasst habe, habe ich dank der Erkenntnisse aus der Gehirnforschung mittlerweile effektive Methoden und Übungen gefunden, um meine Klienten im Umgang mit Angst und Panikattacken zu unterstützen.

Dies erreichen wir:

  • Mit der 10-Satz-Methode unbegründete Angstgedanken systematisch verlernen.
  • Die 5-Kanal Technik.
  • Test zur Identifizierung der persönlichen Angstauslöser.
  • Schnelle Angst-Stopp-Techniken / Musterunterbrechung für jeden Angst-Typ.


Polyvagale Übungen

Gemäß der Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges besteht das autonome (vegetative) Nervensystem nicht nur aus zwei Teilen, dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Sie postuliert aufgrund neuroanatomischer Befunde, dass der Parasympathikus seinerseits aus zwei stammesgeschichtlich unterschiedlich alten Teilen besteht. Diese sind das stammesgeschichtlich alte dorsale vagale System und das jüngere, erst bei den Säugetieren vorhandene, ventrale vagale System. Mit gezielten Übungen können Angst,- und Erregungszustände behandelt werden.


Gesprächstherapie nach Carl Rogers

Bei dieser Form der Therapie können Sie über alles reden, was Ihnen auf dem Herzen liegt. Ganz offen und ehrlich ohne Angst vor Verurteilung oder Bewertung. Die Gespräche in der Therapie werden Ihnen dabei helfen, Ihre Probleme aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, um Blockaden zu lösen. Dadurch wird Ihnen nach und nach alles viel klarer erscheinen und schon bald werden Sie ganz alleine auf die Lösung Ihres Problems kommen. Denn jeder Mensch trägt seine ganz persönliche Problemlösung in sich selbst. Und ich als Therapeutin werde Sie dabei unterstützen.


Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer

Spezielles Verfahren aus dem Systemischen mit Konzentration direkt auf die Lösung statt auf das Problem. Nach Steve de Shazer haben Lösungen und neue Handlungsmöglichkeiten nicht notwendigerweise etwas mit dem Problem zu tun.


Kognitive Umstrukturierung, Arbeit mit den Grundeinstellungen

Die Verhaltenstheorie führt psychische Störungen und Probleme auf in der Lebensgeschichte erlerntes ungünstiges Verhalten zurück. Ausgehend vom Problemverhalten im Hier und Jetzt umfasst die Verhaltenstherapie eine Reihe von Verfahren, auch im Sinne einer Art "Werkzeugkoffer", die darauf abzielen, zukunftsorientiert neue Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster zu erlernen.


Verhaltens- und Kommunikationstraining
z.B. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Verbesserung der Kommunikation mit den Mitmenschen durch gegenseitiges Verstehen und mehr Wertschätzung füreinander. Hilfreich auch in festgefahrenen Konfliktsituationen.


Systemische Techniken: Aufstellungen mit dem Systembrett

Im Gespräch werden neben vielen konstruktiven Fragen auch spielerische Interventionen wie beispielsweise Aufstellungsarbeit, Imaginieren oder die Arbeit mit dem "inneren Team" eingesetzt. Dabei entstehende positive Erfahrungen können im Sinne eines Probe-Handelns helfen, Neues im Alltag nachhaltig zu verankern.


Entspannungstechniken und Atemübungen

Erlernen von Methoden kurzfristiger und langfristiger bewusster Entspannung, Atemarbeit, Klopftechniken, Verbesserung von Achtsamkeit und der Wahrnehmung von Körpersignalen, Gefühlen und Gedanken.


Bewusstheits,- Achtsamkeitsübungen sowie Imaginationen, Visualisierungen, Fantasiereisen und Meditationen

Übungen zur Achtsamkeit und Wahrnehmung mit allen Sinnen.

Kontakt

Simone Schlosser-Amrhein
Heilpraktikerin für Psychotherapie
in der psychotherapeutischen Praxis Peter Hofmann

Mittlere Heide 62
97525 Schwebheim

Tel: +49 (0)177 6331870